Partner und Dienstleistungen

Förderverein Bührener Schedetal Natur & Artenschutz e.V.

Der Verein fördert einen Baum- und Naturlehrpfad im Naturpark Münden. Dieser liegt am östlichen Ortsrand von Bühren und führt im Schedebereich durch das NABU-Schutzgebiet Bührener Schedetal. Sie können dem Pfad ganz einfach anhand der Schwarzstorchschilder folgen. Entlang des Rundweges gibt es weitere Informationstafeln und schöne Aussichtspunkte. Für mehr Details wurde auf der Internetseite eine kleine Karte auf Google Maps mit verschiedenen Informationen zu den einzelnen Standorten erstellt. Viel Spaß auf deiner Tour! 

Dienstleistungen

  • Biotop-Pflege
  • Beratung
  • Artenschutz mit Gebäuden
  • Aufnahme & Pflege von Fledermäusen
  • Vorträge
  • Nistkästen
  • Quartiermaßnahmen
  • Exkursionen

Haben Sie Interesse?

Wenden Sie sich gerne an haberstock@gmx.net

Weitere Informationen unter www.foerderverein-buehrener-schedetal.de


NABU-Waldinstitut Standort Blankenburg

Das Waldinstitut Blankenburg ist ein bundesweit tätiges Kompetenzzentrum für Waldnaturschutz und innovative Waldwirtschaft. Das Institut widmet sich intensiv dem Schutz und der Förderung artenreicher und klimaresilienter Waldsysteme. Es bietet eine Plattform für praxisorientierte Forschung, die Umsetzung von Waldnaturschutz in der Fläche sowie Bildungsarbeit mit dem Ziel, ein tieferes Verständnis für die komplexen Zusammenhänge im Ökosystem Wald zu schaffen und zu vermitteln.

 

Durch vielfältige Projekte und Kooperationen trägt das Institut in Zusammenarbeit mit wissenschaftlichen Hochschulen dazu bei, Lösungen für die Herausforderungen der Klima- und Biodiversitätskrise zu entwickeln und in die Praxis umzusetzen.

Dienstleistungen

  • Kartierungen und Monitoring (z.B. Fledermäuse)
  •  Habitatbaumkonzepte
  •  Kommunale Waldberatung
  •  GIS-und Landschaftsstrukturanalysen (Habitatpotential)
  •  Monitoring- und Bewertungsverfahren
  •  Bau von Fledermausquartieren
  •  Bau und Ausbringung von Nisthilfen
  •  Artenschutzfachbeiträge/ Gutachten
  •  Umsetzung von Artenschutzmaßnahmen

Haben Sie Interesse?

Wenden Sie sich gerne an Anne.Arnold@NABU.de

Weitere Informationen unter  www.nabu-waldinstitut-blankenburg.de