Vortrag

Die Harzer Mopsfledermaus – im Aufwind?

Landschaftspflegeverband Göttingen e.V. und NABU Osterode laden zu interessantem Vortrag ein

 

Die Mopsfledermaus zählt zu den seltensten und streng geschützten Fledermausarten Deutschlands. In Niedersachsen, das insgesamt 19 Fledermausarten beheimatet, ist sie auf der Roten Liste der vom Aussterben bedrohten Arten zu finden. Dank verschiedener Schutzprogramme konnten sich die Bestände in den vergangenen Jahren leicht erholen, am südlichen Rand des Harzes und in der strukturreichen Südharzer Gipskarstlandschaft werden kleine Vorkommen der Art beobachtet.

 

Ein Vortrag unter dem Titel „Die Harzer Mopsfledermaus – im Aufwind?“ widmet sich mit spannenden, interessanten, überraschenden und auch nachdenklich stimmenden Informationen dem Leben der leisen, nächtlichen Jäger. Am Mittwoch, den 26. März 2025 wird Wolfgang Rackow, Fledermausexperte beim NABU Osterode, um 19:00 Uhr im Blauen Saal des Kurhauses Bad Sachsa die kleine Fledermaus mit der mopsartig gedrungenen Schnauze, die sie gegenüber anderen Arten unverwechselbar macht, vorstellen.

 

Tauchen Sie anhand einzigartiger Fotoaufnahmen ein in die faszinierende Welt der fliegenden Jäger der Nacht! Begleiten Sie die Tiere, die sich mit bloßem Auge kaum beobachten lassen, auf nächtlicher Nahrungssuche, in ihre Wochenstuben und Winterquartiere. Lernen Sie ihren Tages- und Jahreslauf sowie ihren „Speiseplan“ kennen und erfahren Sie, welche Maßnahmen der Bestandsstabilisierung dienen können.

 

Im Rahmen des Hotspot-Projektes „Naturschatz Gipskarstlandschaft Südharz“, einem im Bundesprogramm biologische Vielfalt geförderten Projekt des Landschaftspflegeverbandes Landkreis Göttingen e.V., sind in enger Kooperation mit dem NABU Osterode verschiedene Maßnahmen zum Schutz der Art und deren Lebensräumen sowie zur aktuellen Bestanderfassung in der Region geplant. Das reich strukturierte, artenreiche Offenland der Südharzer Gipskarstregion mit extensiv bewirtschaftetem Grünland, Streuobstwiesen und einer engen Verzahnung mit Laubmischwäldern und höhlenreichen Felsstrukturen bietet Jagdgebiete sowie geeignete Sommer- und Winterquartiere, die es dringend zu schützen und zu erhalten gilt.

Der Eintritt zum Vortrag ist kostenfrei, Anmeldungen sind nicht erforderlich!

Bei Rückfragen kontaktieren Sie uns gern unter 05521 8719914 oder per E-Mail an silke.staubitz@lpv-goettingen.de. Weitere Veranstaltungsangebote finden Sie auch unter https://www.lpv-goettingen.de/veranstaltungen/index.php.

 

Termin:                26.03.2025

Uhrzeit:               19:00 – ca. 21:00 Uhr

Ort:                       Kurhaus Bad Sachsa, „Blauer Saal“

                               Am Kurpark 6, 37441 Bad Sachsa

 

 

Das Projekt wird im Bundesprogramm Biologische Vielfalt gefördert durch das Bundesamt für Naturschutz (BfN) mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) sowie durch das Niedersächsische Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz (MU), den Niedersächsischen Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN), den Landkreis Göttingen und die Niedersächsische Bingo-Umweltstiftung.